Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer

Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer

Die OFD Nordrhein-Westfalen hat zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung von Fahrrädern oder E-Bikes an Arbeitnehmer mit der Kurzinfo LSt vom 17. Mai 2017 Stellung genommen. Die OFD NRW verweist dabei auf das BMF-Schreiben vom 15. Dezember 2016 (BStBI I 2016 S. 1449).

Die Nutzungsüberlassung von üblicherweise geleasten Fahrrädern zu privaten Zwecken wird in der Regel als geldwerter Vorteil nach § 8 Abs. 2 Sätze 2-5 bzw. 10 EStG erfasst. Dabei ist von einer Gehaltsumwandlung auszugehen, wobei der Barlohn des Arbeitnehmers um den Betrag der Leasingrate herabgesetzt wird.

Die vertraglichen Grundlagen bilden ein zwischen dem Arbeitgeber und einem Leasinggeber geschlossener Leasingvertrag mit einer Laufzeit von 36 Monaten sowie ein Überlassungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Dieser lässt auch eine private Nutzung zu. Das Gehalt des Arbeitnehmers wird für die Dauer der Nutzungsüberlassung um einen festgelegten Betrag (meist die Leasingrate) heruntergesetzt.

Der Sachlohn errechnet sich bei E-Bikes, die nicht als Kraftfahrzeug einzuordnen sind, mit monatlich 1% des auf 100 € abgerundeten unverbindlichen Preisempfehlung des Fahrrads. Nur in Ausnahmefällen kommt es zu einer vom Arbeitsvertrag unabhängigen Sonderrechtsbeziehung mit der Folge einer abweichenden Bewertung des geldwerten Vorteils nach § 8 Abs. 2 Satz 1 EStG. In diesem Sonderfall besteht der geldwerte Vorteil dann in Gestalt einer verbilligten Leasingrate. Der Preisunterschied zwischen den für dritte Privatpersonen üblichen und den tatsächlichen vom Arbeitnehmer zu zahlenden Leasinggebühren ist dabei maßgeblich.

Erwirbt der Arbeitnehmer bei Beendigung der Überlassung (Vertragsende) das von ihm genutzte Leasingfahrrad zu einem geringeren Preis als dessen Geldwert, ist der Differenzbetrag Arbeitslohn von dritter Seite.

Die o.g. lohnsteuerlichen Konsequenzen gelten auch bei Zurverfügungstellung von E-Bikes an Familienangehörige des Arbeitnehmers. Jedes einzelne Fahrrad ist über den geldwerten Vorteil beim Arbeitnehmer zu versteuern.

 




Huskobla & Kollegen Partnerschaft mbB

Wir bieten eine qualitativ hochwertige Beratung. Unabhängige Zufriedenheitsbefragungen unserer Mandanten bescheinigen uns überdurchschnittlich hohe Bewertungen. Gern sind wir auch für Sie aktiv.

Sie wissen noch nicht so recht, ob wir Ihnen weiterhelfen können? Dann vereinbaren Sie doch einen Gesprächstermin. Es würde uns freuen, von Ihnen zu hören.

 

ZUM KONTAKTFORMULAR

Hermann-Ehlers-Straße 3
49082 Osnabrück

Tel. 0541 357 45 50
Fax 0541 357 45 55

www.huk-os.de
info@huk-os.de