Auswirkungen des Brexit auf die Rechnungslegung

Auswirkungen des Brexit auf die Rechnungslegung

Aufgrund wirtschaftlicher Verflechtungen mit dem Vereinigten Königreich ergeben sich in mehrfacher Hinsicht Konsequenzen für Jahresabschlüsse und Lageberichte deutscher Unternehmen.

8. August 2017

Nach dem Referendum der Briten vom 23. Juni 2016 haben nun die Austrittsverhandlungen begonnen. Unabhängig von den Ergebnissen sollten sich Unternehmen frühzeitig mit den Risiken und Chancen des Brexit auseinandersetzen, um ggfs. notwendige (Umstrukturierungs-) Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Neben möglichen strategischen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen ist es ratsam, dass sich Unternehmen auch mit den möglichen Auswirkungen auf die Rechnungslegung befassen.

Auswirkungen und Unsicherheiten spiegeln sich bereits in Unternehmensplanungen wider. Die Planungen sind sowohl nach HGB als auch nach IFRS Grundlage für die Ermittlung eines Wertminderungsbedarfs von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, z.B. für den Geschäfts- oder Firmenwert oder Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen. Auch die Werthaltigkeit aktiver latenter Steuern beruht nach DRS 10 bzw. IAS 12 auf einer aus der Unternehmensplanung abgeleiteten steuerlichen Planungsrechnung.

Darüber hinaus können Nachfragerückgang oder Bonitätsprobleme britischer Kunden in Einzelfällen auch außerplanmäßige Abschreibungen von Forderungen oder Vorratsvermögen notwendig machen. Außerdem können Volatilitäten auf den Kapitalmärkten zu einer Wertminderungen von Wertpapieren führen.

Aus der Abwertung des britischen Pfunds können sich Auswirkungen auf die Währungsumrechnung und Sicherungsbeziehungen etwaiger Finanzinstrumente ergeben.

Zusätzliche Informationen sind in den Lagebericht aufzunehmen. Dabei sind die Teilbereiche Wirtschaftsbericht, Chancen- und Risikobericht sowie der Prognosebericht betroffen.

Weitere Informationen zum Thema stellt das IDW im Trendwatch >> Going Brexit bereit.


Zurück zur Übersicht




Huskobla & Kollegen Partnerschaft mbB

Wir bieten eine qualitativ hochwertige Beratung. Unabhängige Zufriedenheitsbefragungen unserer Mandanten bescheinigen uns überdurchschnittlich hohe Bewertungen. Gern sind wir auch für Sie aktiv.

Sie wissen noch nicht so recht, ob wir Ihnen weiterhelfen können? Dann vereinbaren Sie doch einen Gesprächstermin. Es würde uns freuen, von Ihnen zu hören.

 

ZUM KONTAKTFORMULAR

Hermann-Ehlers-Straße 3
49082 Osnabrück

Tel. 0541 357 45 50
Fax 0541 357 45 55

www.huk-os.de
info@huk-os.de