Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen

Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen

Die Bundesregierung hat die Eckpunkte zur Überbrückungshilfe beschlossen, um damit die Betriebskostenbelastung für kleine und mittelständische Unternehmen mit Hilfe von nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu reduzieren.

25. Juni 2020

Am 12. Juni 2020 hat die Bundesregierung die Eckpunkte zur Überbrückungshilfe beschlossen und somit den Beschluss des Koalitionsausschusses vom 3. Juni 2020 umgesetzt.

Aufgrund der Corona-Pandemie und der daraus resultierten Kontaktbeschränkung sind viele Unternehmen gezwungen ihren Geschäftsbetrieb teilweise oder vollständig einzustellen.

Die sich daraus ergebenden Umsatzeinbußen stehen weiterhin den fixen Betriebskosten gegenüber.

Zur Reduzierung dieser finanziellen Belastung hat die Bundesregierung beschlossen, kleine und mittelständische Unternehmen finanziell mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu unterstützen und somit zur Existenzsicherung beizutragen.

Die Antragsfristen enden spätestens am 31. August 2020 und die Auszahlungsfristen am 30. November 2020.

Wer wird gefördert?

Unternehmen, die in den Monaten April und Mai 2020 einen kumulierten Umsatzrückgang von mindestens 60 % im Vergleich zu den Vorjahresmonaten April und Mai 2019 erfahren haben.

Soloselbstständige, sowie selbständige Angehörige der Freien Berufe sind ebenfalls antragsberechtigt.

Was wird gefördert?

Förderfähig sind betriebliche Fixkosten, die nicht einseitig veränderbar sind.

Dazu gehören u.a. Kosten für Mieten und Pachten, Zinsaufwendungen, Versicherungen, Personalaufwendungen und Kosten der Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer.

Die Fixkosten müssen bereits vor dem 1. März 2020 bestanden haben.

In welcher Höhe wird gefördert?

Gewährt werden die Zuschüsse für die Monate Juni bis August 2020 bis maximal 150.000,00 €

Die Förderhöhe staffelt sich nach der Höhe des Umsatzrückgangs im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Zuschuss zu den Fixkosten 

 Umsatzrückgang im Vgl. zum Vorjahresmonat

80%

70%

50%

50 – 70%

40%

40 – 50%

Für Unternehmen mit bis zu 5 Beschäftigten wird die Förderhöhe auf maximal 9.000,00 € und bei Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten auf maximal 15.000,00 € für drei Monate begrenzt.

Die Förderung aus der Überbrückungshilfe sind steuerbar und somit im Rahmen der Gewinnermittlung zu berücksichtigen.

Das Förderbudget beträgt insgesamt 25 Mrd. Euro.

Wie wird die Förderung beantragt?

Die Beantragung erfolgt durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater im Rahmen eines digitalen Verfahrens. Für die Einrichtung der Antragsportale sind die Bundesländer zuständig.

Die Nachweise über den Umsatzrückgang sowie die erstattungsfähigen Fixkosten werden in zwei Stufen unterteilt.

1. Stufe

2. Stufe

Umsatzrückgang  

1.) Abschätzung der Umsätze für April und Mai 2020

2.) Umsatzprognosen für Juni – August 2020

Meldung tatsächlicher Umsätze April und Mai 2020

Fixkosten

Abschätzung der voraussichtlich erstattungsfähigen Fixkosten

Übermittlung endgültiger Fixkostenabrechnungen

Unternehmen die erst nach Juni 2019 gegründet wurden, haben als Vorjahresmonate Dezember 2019 bis Februar 2020 zugrunde zu legen.

Sofern die tatsächlichen Umsätze (2. Stufe) über den prognostizierten Werten (1. Stufe) liegen, ist die Überkompensation zurückzuzahlen.

Noch Fragen?

Gerne stehen wir Ihnen als Ihr Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der Beantragung der Überbrückungshilfe zur Seite.


Zurück zur Übersicht




Huskobla & Kollegen Partnerschaft mbB

Wir bieten eine qualitativ hochwertige Beratung. Unabhängige Zufriedenheitsbefragungen unserer Mandanten bescheinigen uns überdurchschnittlich hohe Bewertungen. Gern sind wir auch für Sie aktiv.

Sie wissen noch nicht so recht, ob wir Ihnen weiterhelfen können? Dann vereinbaren Sie doch einen Gesprächstermin. Es würde uns freuen, von Ihnen zu hören.

 

ZUM KONTAKTFORMULAR

Hermann-Ehlers-Straße 3
49082 Osnabrück

Tel. 0541 357 45 50
Fax 0541 357 45 55

www.huk-os.de
info@huk-os.de